Header

Suche

Online-Datenschutzerklärung der Swisscard AECS GmbH

Letzte Aktualisierung: Januar 2021

1. Worum geht es in dieser Datenschutzerklärung?

In dieser Datenschutzerklärung beschreibt Swisscard AECS GmbH („Swisscard“ oder „wir“), wie Swisscard Ihre Daten im Zusammenhang mit der Verwendung von www.swisscard.ch, anderen Websites von uns oder unseren Apps (zusammen «Website») bearbeitet. Das betrifft alle Nutzer der Website, auch wenn sie keine Kunden von Swisscard sind.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Swisscard finden Sie auf unserer Internetseite (www.swisscard.ch/datenschutz). Dort finden Sie auch unsere weiteren Datenschutzerklärungen. Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung (Ziff. 2).

2. Wer ist für die Bearbeitung Ihrer Daten verantwortlich?

Für die Datenbearbeitungen nach dieser Datenschutzerklärung ist Swisscard die Verantwortliche, das bedeutet, dass sie datenschutzrechtlich zuständig ist. Wenn Sie mit uns in diesem Zusammenhang Kontakt aufnehmen wollen, wenden Sie sich bitte per Brief an folgende Adresse:

Swisscard AECS GmbH
Datenschutz
Neugasse 18
Postfach
8810 Horgen

3. Welche Daten bearbeiten wir?

Wir bearbeiten unterschiedliche Daten aus mehreren Quellen, insbesondere folgende Daten:

  • Technische Daten: Wenn Sie unsere Website nutzen, erheben wir Ihre IP-Adresse und bestimmte weitere technische Daten aus technischen Gründen und um die Funktion und Sicherheit unserer Website sicherzustellen. Dazu gehören auch Protokolle, in welchen die Nutzung unserer Systeme aufgezeichnet wird, und Daten im Zusammenhang mit den von Ihnen genutzten Geräten (z. B. Angaben zum Gerätehersteller und ‑typ, zum Betriebssystem oder eine Device ID). Um die Funktion der Website sicherzustellen, können wir Ihnen oder Ihrem System auch einen individuellen Code zuweisen (z.B. in Form eines Cookies, vgl. dazu Ziff. 8). Dieser Code wird während der vorbestimmten Dauer gespeichert und bleibt oft nur während Ihres Besuchs bestehen. Die technischen Daten lassen für sich keine Rückschlüsse auf Ihre Identität zu. Im Rahmen von Benutzerkonten, Registrierungen oder der Abwicklung von Verträgen können sie jedoch mit anderen Datenkategorien (und so ggf. mit Ihrer Person) verknüpft werden.
  • Registrierungsdaten: Zur Nutzung bestimmter Angebote (z.B. Wettbewerbe) und Dienstleistungen (z.B. Prämienshop) müssen Sie ein Benutzerkonto anlegen oder sich registrieren. Dabei müssen Sie bestimmte Daten über sich angeben.
  • Kommunikationsdaten: Wenn Sie uns per E-Mail, oder über sonstige Kommunikationsmittel kontaktieren, erfassen wir die ausgetauschten Informationen, einschliesslich Ihrer Kontaktdaten und die Randdaten der Kommunikation (z. B. Zeitpunkt).
  • Verhaltens- und Präferenzdaten: Je nachdem, in welcher Beziehung wir zu Ihnen stehen, versuchen wir Sie besser kennenzulernen und unsere Produkte und Dienstleistungen besser auf Sie auszurichten. Dazu erheben und nutzen wir Daten über Ihr Verhalten und Ihre Präferenzen. Wir tun das, indem wir Ihre Nutzung der Website auswerten und diese Angaben teilweise auch mit Angaben von Dritten ergänzen. Gestützt darauf können wir z. B. die Wahrscheinlichkeit berechnen, dass Sie bestimmte Dinge wünschen, brauchen oder tun. Die dazu erforderlichen Daten sind uns teilweise bereits bekannt (z.B. wo und wann Sie unsere Leistungen in Anspruch nehmen) oder wir gewinnen Sie dadurch, dass wir Ihr Verhalten aufzeichnen (z.B. wie Sie unsere Website verwenden).
  • Sonstige Daten: Wir können weitere Daten bearbeiten, die wir im Zusammenhang mit einem Karten- oder sonstigen Vertragsverhältnis mit Ihnen erheben oder erhalten, z.B. Finanz-, Risiko- und Transaktionsdaten.

Viele dieser Daten geben Sie uns selbst bekannt (über Formulare, Kommunikation mit uns, Verträge, Website-Nutzung). Sie sind dazu i.d.R. nicht verpflichtet. Wenn Sie mit uns Verträge abschliessen oder von uns Leistungen beanspruchen, müssen Sie uns im Rahmen Ihrer vertraglichen Verpflichtung Daten bereitstellen, insbesondere Kontakt- und Registrierungsdaten. Bei der Nutzung unserer Website fallen sodann unvermeidlich technische Daten an.  

4. Zu welchen Zwecken bearbeiten wir Ihre Daten?

Die in Ziff. 3 genannten Daten bearbeiten wir zu folgenden Zwecken:

  • im Zusammenhang mit der Kommunikation mit Ihnen und um Sie bei Rückfragen oder zwecks Nachfragen zu kontaktieren. Hierzu verwenden wir insbesondere Kommunikationsdaten und Registrierungsdaten. Wir bewahren die Daten auf, um unsere Kommunikation mit Ihnen nachträglich dokumentieren zu können, teilweise auch für Schulungszwecke, zur Qualitätssicherung und für spätere Nachfragen;
  • für die Aufnahme, Verwaltung und Abwicklung von Vertragsbeziehungen;
  • zur Einhaltung von Gesetzen, Weisungen und Empfehlungen von Behörden und interner Regularien («Compliance»);
  • für unser Risikomanagement und im Rahmen einer umsichtigen Unternehmensführung, einschliesslich Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung; 
  • zur Marktforschung, für Marketingzwecke und zur Beziehungspflege. Zum Beispiel übermitteln wir Ihnen Informationen, Werbung und Produktangebote von Swisscard und von Dritten (z. B. Versicherungsgesellschaften), als Drucksache, elektronisch oder per Telefon. Wie die meisten Unternehmen personalisieren wir ferner Marketing- und andere Mitteilungen, damit wir Ihnen Informationen übermitteln und Angebote unterbreiten können, die für Sie relevant sind. Wir ermitteln deshalb Präferenzdaten als Grundlage dieser Personalisierungen (vgl. Ziff. 3)
  • zur Verbesserung unserer Dienstleistungen und zur Produktentwicklung. Bspw. analysieren wir, welche Produkte von welchen Personengruppen in welcher Weise genutzt werden;
  • zur Sicherstellung einer angemessenen IT-Sicherheit. Dazu gehören z. B. Analysen, Tests, Fehlerprüfungen und Sicherheitskopien;
  • im erforderlichen Umfang zu weiteren Zwecken wie z.B. Schulungs- und Ausbildungszwecke, interne Abläufe und administrative Zwecke (z. B. Verwaltung von Daten, Buchhaltung und Archivierung), die Durchsetzung unserer Rechte und Abwehr von Ansprüchen (z. B. durch Beweissicherung, rechtliche Abklärungen und die Teilnahme an gerichtlichen oder behördlichen Verfahren) und die Vorbereitung und Abwicklung von Käufen und Verkäufen von Unternehmen und Vermögenswerten sowie zur Wahrung weiterer berechtigter Interessen.
  • Soweit wir Sie für bestimmte Bearbeitungen um Ihre Einwilligung bitten, informieren wir Sie gesondert über die entsprechenden Zwecke der Bearbeitung. Einwilligungen können Sie jederzeit durch schriftliche Mitteilung an uns widerrufen.

Wir stützen die Bearbeitung Ihrer Personendaten darauf, dass sie für die Anbahnung oder Abwicklung eines Vertrages erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben oder erlaubt ist, dass sie für berechtigte Interessen von uns oder Dritten erforderlich ist (z.B. die Bearbeitung für administrative und Sicherheitszwecke, zur Bonitätsprüfung und Zwecke der Marktforschung, des Marketings, der Verbesserung unserer Dienstleistungen und zur Produktentwick­lung) oder dass Sie separat in die Bearbeitung eingewilligt haben.

Sie können der Bearbeitung zu Zwecken des Marketings jederzeit durch Mitteilung an uns wider­sprechen, auch für einzelne Kommunikationskanäle (z. B. nur Werbung über E-Mail) oder für einzelne Werbeaktionen oder Newsletter. Davon ausgenommen sind automatisch generierte Mittei­lungen, die nicht individuell angepasst werden können. Weitere Angaben zu Ihren Rechten finden Sie in Ziff. 10.

5. Was gilt bei Profilierungen?

Zu den in Ziff. 4 genannten Zwecken können wir Ihre Daten nach Ziff. 3 automatisiert bearbeiten und auswerten und dadurch Präferenzdaten ermitteln. Dazu gehören sog. Profilierungen, d.h. automatisierte Auswertungen von Daten zu Analyse- und Prognosezwecken. Die wichtigsten Beispiele sind Profilie­rungen zur Bekämpfung der Geldwäscherei und der Terrorismusfinanzierung, zur Betrugsprävention, zur Bonitätsprüfung und zum Risikomanagement, zur Kundenpflege und für Marketingzwecke.

6. Wem geben wir Ihre Daten bekannt?

Im Zusammenhang mit unseren Verträgen, der Website, unseren Dienstleistungen und Produkten, unseren rechtlichen Pflichten oder sonst zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und den weiteren in Ziff. 4 aufgeführten Zwecken geben wir Ihre Personendaten auch an Dritte weiter.

Diese Ziff. 6 erläutert die wichtigsten Datenbekanntgaben mit Hinweisen auf entsprechende Daten. Wei­tere Hinweise finden Sie in Ziff. 3 und 4.

  • Dienstleister: Wir arbeiten mit Dienstleistern im In- und Ausland zusammen (z. B. für IT-Dienstleistungen) und geben diesen die für ihre Leistungen erforderlichen Daten bekannt. Diese Dienst­leister unterstehen vertraglichen und/oder gesetzlichen Geheimhaltungs- und Datenschutz­pflichten.
  • Partner: Falls Sie Karteninhaber sind und Ihre Karte Namen oder Logo Dritter trägt oder falls das Kartenverhältnis Bonus-Programme oder Versicherungs- oder andere Leistungen Dritter enthält, kann Swisscard mit diesen Partnern Daten austauschen, soweit dies erforderlich ist. Diese Partner bearbeiten die erhaltenen Daten nach ihren eigenen Bedingungen und können sie auch für Marketingzwecke verwenden. Mit Abschluss des Kartenvertrags ermächtigen Sie diese Partner zudem, uns entsprechende Auskünfte zu erteilen, z. B. zum Punktestand bei Bonus-Programmen oder über Versicherungsfälle.
  • Weitere Bekanntgaben: Daten können auch an andere Empfänger bekanntgegeben werden, z. B. an Gerichte und Behörden im Rah­men von Verfahren und gesetzlichen Informations- und Mitwirkungspflichten, an Käufer von Unternehmen und Vermögenswerten, an Finanzierungsgesellschaften bei Verbriefungen und an Inkassounternehmen.

Wenn Daten über offene Netzwerke (z.B. Internet oder Mobilfunknetze) übertragen werden, sind an der Übertragung mehrere Anbieter (z.B. Netzbetreiber, Betreiber von Betriebssystemen) beteiligt, die eine Verkehrscharakteristik erstellen können und damit nachvollziehen können, wann Sie mit wem in Kontakt getreten sind. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Dritte auf übermittelte Daten zugreifen und diese auch unerlaubt verwenden. Sensible Daten wie z. B. Legiti­mationsmittel (insbesondere Kartennummer, Verfalldatum, Prüfziffer und PIN) sollten deshalb niemals per E-Mail übermittelt werden. Beachten Sie als Karteninhaber bitte die Sorgfaltspflichten gemäss den für das jeweilige Kartenprodukt anwendbaren allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie allfällige zusätzliche Produkt- und Dienstleistungsbedingungen. Auch bei einer verschlüsselten Über­mittlung bleiben zudem die Namen von Absender und Empfänger erkennbar. Dritte (bei der Nutzung von Apps oder Online-Plattformen z. B. auch Google oder Apple) können u.U. Rückschlüsse auf bestehende oder zukünftige Geschäftsbeziehungen ziehen. Bei der Nutzung oder Installation einer App oder Online-Plattform können Dritte (z. B. Apple oder Google) auf das Bestehen einer Kundenbeziehung mit Swisscard und auf gewisse Inhalte schliessen.

Die genannten Bekanntgaben in die Schweiz und ins Ausland (vgl. Ziff. 7) sind aus rechtlichen oder operativen Gründen erforderlich.

7. Geben wir Personendaten ins Ausland bekannt?

Wie in Ziff. 6 erläutert, bearbeiten nicht nur wir Ihre Personendaten, sondern auch andere Stellen wie z.B. IT-Dienstleister. Diese befinden sich nicht nur in der Schweiz. Ihre Daten können auch ins Ausland gelangen und auch ausserhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums weltweit bearbeitet werden (in sog. Drittstaaten wie z. B. die USA). Die Gesetze vieler Drittstaaten gewährleisten derzeit nicht ein dem schweizerischen Recht entsprechendes Datenschutzniveau. Wir treffen deshalb vertragliche Vorkehrungen, um den schwächeren gesetzlichen Schutz vertraglich auszugleichen, soweit das Datenschutzrecht die Bekanntgabe im Einzelfall nicht aus anderen Gründen erlaubt. Zu diesen Vorkehrungen gehören besonders die von der Europäischen Kommission und dem schweizerischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) ausge­stellten oder anerkannten Standardvertragsklauseln. Weitere Angaben dazu und eine Kopie dieser Klauseln finden Sie unter https://www.edoeb.admin.ch/edoeb/de/home/datenschutz/handel-und-wirtschaft/uebermittlung-ins-ausland.html.

Beachten Sie bitte auch, dass Daten, die über das Internet ausgetauscht werden, häufig über Drittstaaten geleitet werden. Ihre Daten können daher auch dann ins Ausland gelangen, wenn sich Absender und Empfänger im gleichen Land befinden.

8. Welche Online-Tracking- und Online-Werbetechniken verwenden wir?

Auf unserer Website setzen wir verschiedene Techniken ein, mit denen wir und von uns beigezogene Dritte Sie bei einer erneuten Nutzung der Website (auch über mehrere Besuche) wiedererkennen können. In diesem Abschnitt informieren wir Sie darüber.

Wir möchten damit die Zugriffe von Ihnen (über Ihr System) von Zugriffen anderer Benutzer unterscheiden können, und so die Funktionalität der Website sicherstellen, und Auswertungen und Steuerungen vornehmen können. Es geht nicht darum, Rückschlüsse auf Ihre Identität zu ziehen, auch wenn wir dies dann könnten, wenn wir oder die von uns beigezogenen Dritten Sie aufgrund der Kombination mit Registrierungsdaten identifizieren können. Auch ohne Registrierungsdaten ist die Technik aber so ausgestaltet, dass Sie bei jedem Seitenaufruf als individueller Benutzer erkannt werden, etwa indem unser Server (oder die Server der Dritten) Ihnen bzw. Ihrem Browser eine bestimmte Erkennungsnummer zuweist (sog. «Cookie»).

Cookies und ihr Verwendungszweck auf unseren Websites

Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden, um Ihren Website-Besuch und Ihre Präferenzen zu verfolgen, wenn Sie zwischen verschiedenen Seiten navigieren, und manchmal auch, um Einstellungen zwischen Ihren Besuchen zu speichern. Die mit Cookies gesammelten statistischen Daten helfen uns, die Website nützlicher und benutzerfreundlicher zu gestalten.

Neben Cookies können weitere Techniken zum Einsatz kommen, mit denen Sie mit mehr oder weniger grossen Wahrscheinlichkeit wiedererkannt (d.h. von anderen Benutzern unterschieden) werden, z.B. das «Fingerprinting»: Indem Ihre IP-Adresse, der von Ihnen benutzte Browser und die Bildschirmauflösung (diese Informationen teilt Ihr System auf Nachfrage jedem Server mit) kombiniert werden, können Sie auch ohne Cookies wiedererkannt werden. Rechtlich sind diese Techniken dem Einsatz von Cookies meist gleichgestellt. Wir sprechen im Folgenden von „Cookies“ und meinen damit auch vergleichbare Techniken. Wir nutzen Cookies für Folgendes:

  • Erfassung der Anzahl und Art der Besuche auf der Website und deren Unterseiten, damit wir feststellen können, ob und welche Teile der Website verbessert werden müssen; 
  • Anzeige von personalisierten Inhalten auf dieser Website
  • Remarketing Werbeanzeigen
  • Ausspielen von personalisierten Werbeanzeigen und Angeboten;
  • Speichern von Einstellungen zwischen Ihren Besuchen;
  • Sammeln statistischer Daten zur Anzahl der Benutzer und ihrer Nutzungsgewohnheiten sowie zur Verbesserung der Geschwindigkeit und Leistung der Website-Seiten. 

Eines der von uns verwendeten Cookies dient im Wesentlichen dem Betrieb von Teilen der Website und wurde bereits gesetzt. Diese Website funktioniert nicht in allen Teilen ohne dieses Cookie. 

Cookies von Dritten und Partnern auf unseren Websites

Gelegentlich nehmen wir Dienstleistungen von Dritten in Anspruch, um die Benutzererfahrung und unsere Online-Werbekampagnen zu verbessern. Um diesen Dritten die Erbringung ihrer Dienstleistungen zu ermöglichen, können wir ihre Plug-ins und andere Komponenten von Drittanbietern einbinden. Diese Komponenten können ebenfalls Cookies für ähnliche Zwecke verwenden. Weder diese Drittparteien noch die Swisscard haben Zugang zu den Daten, die vom jeweils anderen mittels Cookies gesammelt werden.

Wir verwenden Cookies für die Darstellung von Werbeanzeigen der Swisscard ihren Partnern, wenn Sie Websites Dritter besuchen, mit denen wir Marketing-Beziehungen unterhalten. 

Diese Drittparteien sammeln unter Umständen anonymisiert Informationen über Ihre Benutzung unserer und anderer Websites und stellen uns diese anonymisierten Daten zur Verfügung, einschliesslich, aber nicht begrenzt auf geografische Angaben, Ihrem Nutzerverhalten auf einer Webseite oder die Namen von Websites, auf denen Ihnen Werbeanzeigen gezeigt wurden.
Wir nutzen diese Informationen, um relevantere und nützlichere Werbeanzeigen einzublenden und die Effektivität unserer Werbemassnahmen zu verbessern.

Cookies löschen

Sie können sich jederzeit gegen die Verwendung von Cookies entscheiden, indem Sie die Cookies löschen, die von der Website gesetzt wurden, und indem Sie weitere Cookies blockieren. Dies ist über die Einstellungen in Ihrem Internet-Browser möglich. Diese Website funktioniert allerdings nicht in allen Teilen ohne Cookies.

Tracking-Technologien auf unseren Websites

Auf dieser Website wurde die IP-Anonymisierung aktiviert: Der Tracking Code wurde erweitert, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.

Dienste von Google

Wir sammeln mit Google Analytics automatisch anonymisierte Nutzungsdaten, wenn Sie diese Website besuchen. Diese Informationen helfen uns, in aggregierter Form festzustellen, wie Besucher die Website nutzen und wie oft und wie lange sie einzelne Seiten besuchen.

 

Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google"). Google Analytics verwendet sog. „Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Link Google Analytics Datenschutz

Google Analytics deaktivieren

 

Google DoubleClick Digital Marketing Plattform

Diese Website nutzt DoubleClick als Teil der Digital Marketing Plattform, einen Webanalysedienst von Google. DoubleClick setzt Cookies, wenn Sie sich eine Anzeige ansehen oder auf ein Werbebanner von uns klicken, das sich auf Partner-Webseiten befindet. Dies geschieht, um für Sie interessantere Banner anzuzeigen. Mit dem Cookie können wir bestimmte Daten zur Interaktion Ihres Browsers mit einer bestimmten Einblendung registrieren. Es wird ausserdem erfasst, ob Sie eine Anzeige betrachtet, auf sie geklickt haben und ob es auf diesem Weg zu einer Registrierung bei uns gekommen ist. Die Daten werden anonymisiert erfasst und gespeichert. Sollten Sie die Erfassung dieser Informationen nicht wünschen, können Sie die Verwendung von Cookies in Ihrem Browser deaktivieren.

Link Google Datenschutz Richtlinien

Google Doubleklick deaktivieren

 

Google Adwords Digital Marketing Plattform

Diese Website nutzt zur Verbesserung der Website und der Werbeaktivitäten das Online-Werbeprogramm «Google AdWords» und im Rahmen dessen das Conversion-Tracking („Abschluss-Messung“). Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschaltete Anzeige klickt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google-AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mit Hilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.

Link Google Datenschutz Richtlinien

Google Adwords deaktivieren

 

Adtelligence Platform

Wir verwenden auf unserer Seite die Software Adtelligence Platform der ADTELLIGENCE GmbH, www.adtelligence.com. Hierbei handelt es sich um ein zielgruppenspezifisches Targeting, um unser Onlinegeschäft zu personalisieren. Dazu werden Daten der Webseitenbesucher erfasst und mittels Nutzung von Cookies und Zählpixeln merkmalisch spezifischen Zielgruppen zugeordnet. Die zielgruppenspezifischen Merkmale werden von Adtelligence erfasst und in anonymisierter Form an das System übermittelt und auf Servern in Deutschland gespeichert. Auf dieser Basis werden Seiten bzw. Inhalte, die Ihnen angezeigt werden, gesteuert, um ihnen personalisierte und relevante Webseiteninhalte zu präsentieren. Diese Informationen werden wir nicht an Dritte übertragen. Wenn Sie die Speicherung von Cookies auf Ihrem Rechner nicht wünschen, können Sie die Installation durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browsersoftware verhindern bzw. bereits gespeicherte Cookies löschen. In diesem Fall ist es aber möglich, dass Sie nicht sämtliche Funktionen der Website nutzen können.

Sollten Sie diesem Verfahren widersprechen wollen, können Sie dies unter folgendem Opt-Out Link tun.

https://optout.adtelligence.com/swisscard/DE

Matomo

Für das Tracking der Besucheraktionen nutzt Adtelligence die Open-Source Analysesoftware Matomo (ehemals Piwik).

Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer anonymisierten Daten bei Matomo nicht einverstanden sind, können Sie die Speicherung und Nutzung hier deaktivieren. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt, der verhindert, dass Matomo Nutzungsdaten speichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies zur Folge, dass auch das Matomo Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-Out muss bei einem erneuten Besuch unserer Seite wieder aktiviert werden.

Dienste von Social Media Plattformen Facebook Pixel 

Auf dieser Website wird das Facebook-Pixel von Facebook für statistische Zwecke verwendet. Mit Hilfe eines Cookies kann so nachvollzogen werden, wie unsere Marketingmassnahmen auf Facebook aufgenommen und verbessert werden können. Sie können diese Funktion in Ihrem Nutzerkonto auf Facebook deaktivieren. 

Link Datenschutz Facebook Inc.

Link Facebook Werbeanzeigen und deren Verwaltung

 

9. Wie lange bewahren wir Ihre Daten auf?

Wir speichern Ihre Daten so lange, wie es die anwendbaren rechtlichen Vorgaben oder der Zweck ihrer Bearbeitung verlangen. Die Dauer der Aufbewahrung richtet sich deshalb nach den gesetzlichen Auf­bewahrungspflichten und nach den Bearbeitungszwecken (vgl. Ziff. 4), zu denen auch die Wahrung unserer berechtigten Interessen gehört.

10. Welche Rechte haben Sie?

Das Datenschutzrecht gibt Ihnen bestimmte Rechte zur Kontrolle Ihrer Personendaten: 

  • Sie haben das Recht, bestimmte Informationen über Ihre Personendaten und unsere Bearbei­tung Ihrer Personendaten zu verlangen (Auskunftsrecht). Dieses Recht haben Sie auch gegenüber anderen Stellen, mit denen wir zusammenarbeiten, wenn Sie Angaben über deren Datenbearbeitung wünschen;
  • Sie haben verschiedene Rechte, die Ihnen helfen, die Bearbeitung Ihrer Personendaten durch uns zu kontrollieren. Sie können insbesondere verlangen, dass wir unrichtige oder unvollstän­dige Daten korrigieren bzw. ergänzen, dass wir die Bearbeitung zu bestimmten Zwecken ein­schränken (z. B. durch Widerspruch gegen Marketing oder durch Widerruf einer gesonderten Einwilligung, ohne dass die Rechtmässigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Bearbeitung berührt wird) oder dass wir diese Daten löschen.

Beachten Sie dabei bitte, dass diese Rechte gesetzlichen Voraussetzungen und Einschränkungen unterliegen und deshalb nicht in jedem Fall vollumfänglich zur Verfügung stehen.

Wenn Sie uns gegenüber Rechte ausüben wollen, wenden Sie sich bitte schriftlich an uns (vgl. Ziff. 2) und legen Sie zur Identifikation eine gut leserliche Ausweiskopie bei.